Sonntag, 18. November 2007

On strike again

And here we go again: nation-wide public transport strikes are disrupting the holy trinity of Parisian life, métro-boulot-dodo (subway-work-sleep). If you have never lived through this, you have never lived in France.

Personally, I am lucky, because I live and work on line number 1, which runs relatively well. But given that it has to accomodate all the people who ususally take other lines, that still means you have to squeeze in a wagon like cattle on their way to Chicago Market. After I panicked the first night on my way home, as more cattle kept entering the wagon to squeeze me just a little further each time, while Stephen tried to console me by pointing out how much worse it is in Tokio where people go through this every night to the point that some of the smaller folks are lifted from the floor their feet hanging in the air, I got off at Tuileries swearing that I would not set another foot in the metro while the strike was ongoing.

And I haven't. I am an old strike veteran and I know what to do. I borrowed a bike from Stephen the same night. The evening before the strikes resurged I went to Go Sport to buy some utensils that are good to have in Parisian traffic at night, such as light. Only I hadn't factored in how much vélib had changed Parisians' attitude towards bikes. Putting on an expert face people, who just a few weeks ago would not even have dreamt about riding a bike and probably don't know how, were inspecting all the biking accessories you can think of - or at least those that the rest of the locust swarm had forgotten in the shop. Not only lights were in high demand, but also helmets, although not by women with any self-esteem, because generally in France you loose your femininity the minute you start wearing comfortable shoes. Even those luminous shirts that help contruction workers not to get run over by cars while their are working boasted some fans. Luckily, I was swift and expert enough to catch one of the last lights that were any good. I also forgot about self-esteem, after all I am not French, and I went as far as buying a helmet. Like French women I have my aesthetical and practical reasons for not wearing them at home. You risk carrying them around in Berlin's bars and night clubs for the rest of the evening and this may well keep you from becoming that night's queen of the scene, not least because you have no hand free to hug the men whom you are kissing. But then again in Berlin it is the bike that is the king of the road. Here you have to take some precautions, or you may simply not get any chance anymore to kiss anyone at all.

Now I pedal every morning and every evening an hour, or an hour and a half, or so from Bastille to La Défense and back, and while I do, I have to fight my own battles with drivers losing their nerve in traffic jams. So it's not the case that you avoid battling when boycotting crowded metro lines. Nevertheless, I consider myself to be among the more mobile and luckier citizens of this city at the moment.

Sure enough, the strike does make small-talk more interesting, as it moves it a bit from trivial comments on today's weather to more interesting details of some of your latest adventures on your trips through the city or to the more philosophical question as to whether or not the train drivers are right to go on strike. Most of the angry commuters will tell you that they are not and that they themselves dislike becoming "hostages" of people who ask them for solidarity in their fight against a reform of a pension regime that allows its beneficiaries to start taking out a pension between 50 and 55, while the majority of the hostages has to work a little longer. But there are other voices. My friend Josiane thinks that the job situation of the lower and middle classes has not done anything but deteriorate over the last ten or twenty years, and rather than being openly hostile people should applaude those who stand up and fight for their acquired rights, not least because a number of the jobs on special pension regimes are physically harmful. As an example she likes to mention her brother who laquers buses day in and day out and with the laquer threatening to harm his respiratory system she thinks he should not be doing this job beyond age 55. To be sure, while this is probably true for her brother's profession, it is not for most the jobs covered by special pension regimes that have allowed people to retire early ever since the 19th century, when driving a train or burning the coal was indeed both physically demanding and harmful.

The heartthrob has another argument. To fully appreciate it you have to consider that he is a veteran of the young socialists' left wing who rejoiced upon the arrival of the current credit crunch because he believes it to be final stroke that is going to wipe out capitalism. He says, he hasn't understood the railway people to be fighting for an early pension for all those who are doing a physically straining or harmful job today, but he has understood them to be fighting for their own early pension, regardless of how straining their job is.

So maybe some of the people from far-away suburbs, who need to get to a job where they are only paid when they actually perform it, have a point when they say they have trouble feeling solidaric with the railway strikers.

On the other extreme, someone at work sent around a citation from a magazine that considered strikers to be bloody-minded, as they were defending their "excessive privileges". People at my workplace are exempt from paying income tax. They tend to live in rich suburbs and if there is no RER suburban train that brings them to La Défense, the only thing they have to do is pool places in their luxury cars and get up a little earlier to avoid the traffic jams. Considering this background, it does require some chutzpa to comment like that when people who hardly earn more than the minimum wage prefer giving it a try and fight to see whether they can rally some public support for their cause. They probably cannot, anyway. On the other hand, maybe the people at work would be happy to pay income tax without any protest if only they were asked to do so. That's a possibility.

Personally, I take the situation more like my friend Sébastien who says he likes it when things are not going so smoothly all the time. And I am sure that the strikes are good for public health, as people walk and bike more. Except you should not breath while in the streets as pollution has increased tremendously.

Samstag, 17. November 2007

Pariser Streiks 2003

Wie jeder weiß, sind Franzosen spätestens von Mitte fünfzig an vornehmlich mit Boules spielen beschäftigt, und dabei wünschen nicht gestört zu werden. Wenn sie eins nicht leiden können, dann ist es, wenn die Regierung ihnen mit Reformen der Alterssicherung kommt, die nur eins zum Ziel haben: Sie davon abzuhalten. Um ihrem Ärger darüber gebührend Ausdruck zu verleihen, streikten sich die Gewerkschaften und ihre Anhänger den Frühling über immer mehr in Ekstase und legten gelegentlich auch mal Feuer.

Susanne kam zum 1.-Mai-Wochenende eigens aus Kreuzberg zur Schulung angereist. Im nächsten Jahr will sie nun, die nie ein Wort französisch in der Schule gelernt hat, die Maifeierlichkeiten in Berlin mit unserem kämpferischem Retraîte-Lied, der französischen Ruhestandshymne, anheizen.

Mit der Metro kann man nur fahren, wenn man viel Glück und Geduld hat. Deswegen sause ich seit Wochen mit meinem schnellen Stevens-Fahrrad jeden Morgen an zahlreichen Monumenten vorbei einmal quer durch Paris – Place des Vosges, Hotel de Ville, Louvre, Place de la Concorde, ein schneller Blick auf den Eiffelturm umwölkt von frühmorgendlichen Nebelschwaden und dann ab durch die Mitte zur OECD am Bois de Boulogne. Dabei biete ich den brutalen Pariser Autofahrern die Stirn, wenn auch von unerschrocken keine Rede sein kann. Am schlimmsten sind die reichen, jungen Frauen aus dem 16. Arrondissement mit ihren deutschen Luxuswagen. Gerne überholen sie auf engen Kreuzungen von rechts oder schießen aus Garageneinfahrten heraus und schneiden den Radfahrerinnen aus Deutschland den Weg ab, nur um ihnen danach auch noch einen Vogel zu zeigen. Dem gehen gelegentlich wütende Gesten und zahlreiche Unflätigkeiten in deutscher Sprache voraus. Ich weiß nicht, wie gut diese Damen Deutsch sprechen, aber anscheinend verstehen sie ganz gut, was ich ihnen zu sagen haben.

Mein persönlichen Streikhöhepunkt erlebte ich am Mittwoch, als ich eine ganze Gruppe von Freunden in mein Arrondissement gelockt hatte, um ein Theaterstück anlässlich des Festivals "Onze Bouge" (Das Elfte in Bewegung) anzusehen. Nachdem wir alle völlig abgehetzt, Madame Corbeau noch im Büroanzug, in freudiger Erwartung Platz genommen hatten, präsentierte sich das Ensemble kostümlos und ungeschminkt auf der Bühne und verkündete feierlich, sie hätten nach langen Diskussionen die ÄUßerst schwierige Entscheidung getroffen, aus Solidarität zu streiken. Die Diskussionen dieser Künstler stelle ich mir so ähnlich vor wie die meiner Pädagogen von "Educación para todos", die auch schon mal zu dem Schluss kamen, es sei eurozentrisch und repressiv, von lateinamerikanischen Kindern zu verlangen, sich zu waschen.

Da meine analytisch veranlagte Cousine von der Firma Siemens nach meiner letzten email diagnostizierte, ich hätte sieben achtel von der Freizeit gesprochen und ein achtel vom Beruf – und im geheimen zog sie daraus wohl alle möglichen unzulässigen Schlüsse – will ich mich diesmal ein wenig auf die Arbeit konzentrieren. Genauer auf das Alora-Interdirektorats-Fußballturnier, bei dem ich mich zu einer Organisations-weit bekannten Mittelstürmerin und Spitzentorjägerin meiner Mannschaft gemausert habe. Das zahlt sich auch im engeren Sinne beruflich aus. Denn nachdem es mir im allerletzten Spiel mit einem spektakulären Treffer aus dem vollen Lauf gelang, der Mannschaft von Wissenschaft und Technologie doch noch einen Sieg zu bescheren, so dass wir Dritter und damit Pokalträger anstatt Vierter und Letzter wurden, verlangte Martin Schaaper von meinem Abteilungsleiter, er solle dafür Sorge tragen, dass ich bliebe. Martin Schaaper ist jener Holländer, der genetisch bedingt alle Deutschen hasst, aber offenbar doch nur dann, wenn sie Tore gegen Holland anstatt für sein Direktorat zu schießen.
Die Trainer des siegreichen Teams von Arbeitsmarkt und Soziales offenbarten mir beim OECD-Sommerfest, daß sie eigens eine Strategie entwickelt hätten, wie man mich stoppen könnte, und ein besorgter Unbekannter schenkte mir vorgestern Knieschützer. Die lagen auf meinem Schreibtisch, als ich von einer Besprechung wiederkam.

Meine Nachbarn sind weiterhin die besten Nachbarn der Welt. Sonnabends gehen wir entweder alle zusammen zum Markt oder wir gehen im Bois de Vincennes joggen. Mindestens zweimal die Woche finde ich eine Nachricht an der Tür, ich solle auf ihren Balkon kommen, sie würden grillen, ich bräuchte mich um nichts zu kümmern, und wenn mein Fahrrad kaputt ist, reparieren sie es mir. Bei der "Fête de la Musique" habe ich den gesamten Rest der Nachbarn kennen gelernt, weil alle Tische und Stühle in die Passage stellten und bis morgens um vier zusammen scherzten, lachten und die Laute schlugen. Jetzt ruft Thierry immer aus dem Fenster, wenn ich vorbeilaufe, und erklärt mir, Karine habe gerade vom Schwimmbad aus angerufen, die Kinder hätten Hunger, und ob ich mich meinte, er solle Melone in den Salat tun.

Von einem mir namentlich nicht bekannten Nachbarn, oder einem der sich in unserem Stadtviertel verlaufen hatte und wohl unter Drogensucht leidet, bin ich vor einigen Wochen nachts vor meiner Haustür ausgeraubt worden. Abgesehen davon, dass es sich um einen Räuber handelte, war er jedoch fast genauso höflich wie die anderen Nachbarn, nur etwas nervöser. Er siezte mich ordnungsgemäß, und gab mir sogar mein Handy zurück, nachdem er sich davon überzeugt hatte, dass ich ihm streng nach Lonely-Planet-Vorschriften für den Umgang mit bewaffneten Überfällen in Entwicklungsländern widerstandslos mein gesamtes Bargeld gegeben. Weil das oft gefragt wird, sollte ich hinzufügen, dass ich nicht zu sagen vermag, ob der Mann bewaffnet war. Er war muskulös genug, dass ich es auf einen Zweikampf auch ohne Waffen nicht ankommen lassen wollte. Aber ich muss jetzt dringend einen Brief an Lonely-Planet schreiben, dass mir die Brasilianer aus den Elendsvierteln von Rio de Janeiro, die Streetgangs aus den Bronx , die kolumbianischen Guerilleros und die mexikanischen Drogenbarone nie auch nur ein Haar gekrümmt haben. Jedoch ist mein Vater mal am hellichten Tage am Maschsee ausgeraubt worden und ich in Paris. Wirklich gefährlich ist es nur in der Europäischen Union.

Der Neffe von meinem marokkanischen Tante-Emma-Laden an der Ecke, der manchmal dort aushilft, promoviert in Anthropologie, wie sich herausstellte. Jetzt verstehe ich auch, warum er sofort mit Kennermiene ausrief "Ah, sie sind Deutsche", als ich mit meine Jutesack aufschlug. Mit seinem Onkel besprach ich unlängst die Wahlen für die Vertreter im Zentralrat der französischen Muslime, die zum Entsetzen des Imam von Paris und aller nicht-muslimischen Franzosen in den meisten Départements die Islamisten gewannen. Jetzt will Sarkozy, der gemäßigte Innenminister, der auch gerne im Land der Liebe die Prostitution abschaffen würde, dass der Imam von Paris den Zentralrat leitet. Aber der ist nicht gewählt worden, und das ist keine Demokratie, findet mein marokkanischer Tante-Emma-Ladenbesitzer. Er selbst hat allerdings nicht mitgewählt. Politik interessiert ihn nicht, sagt er, und religiös ist er auch nicht. Das einzige, was wirklich zählt im Leben ist seiner Meinung nach das Geld.

Meine Abteilung zieht dieses Wochenende nach La Défense in ein Hochhaus um, wo ich mit Mosahid, einem britischen Statistiker bengalischer Herkunft ein Büro teile. Er hat mich beim Abschiedsumtrunk darauf vorbereitet, dass es noch nie eine Kollegin von ihm länger als drei Wochen mit ihm in einem Büro aus gehalten hätte. Ich weiß nicht so genau, was er tut, vielleicht verlangt er, dass ich in Burka zur Arbeit komme, oder er betet fünfmal am Tag in Richtung Mekka. Die Tatsache, dass er wie alle anderen Moslems natürlich auch, ein Terrorist ist, hätte den Vorteil, dass ich wisse, worauf ich mich einzustellen hätte, wenn er mit Fallschirm zur Arbeit kommt, führte er mir vor Augen. Er ist sich natürlich nicht über meinen kulturellen Hintergrund im Klaren und weiß nicht, dass ich den Fallschirm eher besorgt so interpretieren würde, er wolle bei den nächsten Delegiertenwahlen für den Zentralrat der Muslime 18 Prozent erreichen und sei außerdem suizidgefährdet. Aber wir werden uns schon aufeinander einstellen.

Dienstag, 6. November 2007

Le charmeur de la ligne une

Le métro commence à se remplir à Chatelet. Avec ma voisine on se lève, comme il faut, de nos sièges pliables, à la même seconde, comme si on avait passé notre enfance à nous entraîner ensemble en natation synchronisée. Et ça pour une première action dans la journée, avec une femme parfaitement inconnue, c'est pas mal. Je suis très satisfaite. La petite performance n' est pas passée inaperçue auprès du monsieur arabo-français pour lequel on a crée de la place. Il s'incline légèrement, la main sur le coeur, et il nous dit avec un fin sourire: "Merci, mesdames, mais il ne fallait pas."

Interaction, reconnaissance, humour, moquerie. Qu' est-ce qu' on peut attendre de plus d' un matin parisien dans le métro?

Samstag, 3. November 2007

Berliner Trunkenbolde

Wie saßen friedlich und zufrieden mit dem Leben in der Berliner Herbstsonne, als ein älterer Mann aus der Kneipe kam und krachend zu Boden ging , während er mit seinen Krücken hilflos in der Luft fuchtelte. Zusammen mit einer anderen Frau, die sich auch für alles persönlich verantwortlich fühlt, lief ich sofort zu ihm, um ihm wieder auf die Beine zu helfen.

" Dit war nur dit olle Stolpern", erläuterte er überzeugend und strahlte uns vom Boden aus gewinnend an.

Nach zwei gescheiterten Versuchen, dem Mann wieder auf Beine und Krücken zu helfen, bestätigte er mir und der anderen Helfersyndrom-Frau mit der gleichen wegwerfenden Handbewegung von eben die banale Ursache seines Falls, wahrscheinlich um uns zu beruhigen. Er forderte uns auf, uns in Geduld zu üben. Da würden gleich starke Männer kommen, die die Last schon zu tragen wüßten.

In der Tat, es dauerte nicht lange und zwei weitere Trunkenbolde kamen lärmend aus der Kneipe. Sie begrüßten unseren am Boden liegenden Helden mit einem gut gelaunten " Ach, Paule biste schon wieder hinjefallen. Denn komm' mal her!" Zwar schwankten auch diese Männer bedenklich, aber sie hatten genug Übung, um Paule aufzurichten und samt Krücken über die Straße zu lotsen. Und das obwohl er nicht nur sturzbetrunken war sondern auch schwer gelähmt, wie mir bewußt wurde, als ich seine Gehversuche beobachtete.

Zum Abschied winkte er uns, schenkte uns ein drittes gewinnendes Lächeln und bedankte sich formvollendet für unseren Einsatz. Mir war fast, als hätte es sich kaum merklich, doch sehr elegant verbeugt, während er wie ein nasser Sack über den Schultern seiner Saufkumpanen hing.

Schnauze hin, Schnauze her, die Berliner haben viel Charme, wenn sie wollen, auch wenn sie ihre Beine nicht mehr bewegen können und schon längst am Boden liegen. Oder vielleicht gerade dann.

Harlem für Ignoranten

Email vom 27. Oktober 2000:

Mein "Ethnic New York" Buch ist ein Juwel. Es hat mich nach "Little Odessa" in Brooklyn geführt, wo ich Borscht essen und mich in Russland wähnen durfte (weil ich es nicht von der Ukraine unterscheiden kann) und es hat mich alles gelehrt, was ich über deutsche Einwanderer in New York und über die jüdische Bevölkerung von der Lower East Side weiß. Na klar fühlte ich mich wunderbar beraten, als ich mich am Sonntag einem Hinweis dieses Buches folgend nach Harlem aufmachte, um einer Gospel-Messe in der New Canaan Baptist Church beizuwohnen!

Wer außer mir kommt schon auf solch eine exotische Idee? Alle! Und der nette Türsteher vor der New Canaan Baptist Church, gab uns deutlich zu verstehen, dass Kirchgänger in Harlem nicht viel von Besuchern halten, die südlich der 110ten Strasse - womöglich noch in einem Hotel - leben.

Trotzdem waren wir so leichtsinnig, uns in die Nachbarkirche lotsen zu lassen, wo sie doch tatsächlich eine Galerie für Menschen wie mich haben - die Gemeinde sitzt unten. Was soll ich sagen - ich habe mich schon lange nicht mehr so geschämt! Die Leute sind aufgestanden, haben laut geredet, gut die Hälfte hat die Kollekte ignoriert, einer hat fotografiert (!) und alle sind früher gegangen...

Nun, inzwischen bin ich zu der schlauen Erkenntnis gekommen, daß es vielleicht nicht so eine gute Idee ist, in anderer Leute Gottesdienst zu gehen, "weil man es gerne mal sehen möchte". Aber soll ich ehrlich sein? Ich bin doch froh, daß ich einmal gedankenlos genug war, es doch zu tun. Der Priester war ein Bild von einem Zwei-Meter-Mann und hat bei seiner Predigt, die auch nicht die Spur an irgendein Evangelium angelehnt war, Witze gemacht, gelacht, und sich manchmal richtig in Rage geredet. Die Gemeinde antwortet "yeah", "that's right" und klatscht, und natürlich sind Gesang und Instrumentalmusik unschlagbar.

Wenn Pastor Gildemeister nur ein bißchen mehr so gepredigt und womöglich dadurch die alten Damen vom Ebersberg zu frenetischem Klatschen und "Ja, das ist richtig"-Rufen animiert hätte, dann wären wir auch nach unserer Konfirmation noch das eine oder andere Mal in der Kirche aufgelaufen, anstatt immer im TV Springe herumzulungern...

Wie auch immer, das Soul-Food bei Sylvia's hinterher war lecker. Nachdem wir Curzio auf unergründete Weise im Central Park verloren hatten, fingen Sybille und ich - aus Frust - an, uns die Westseite von Manhattan herunterzutrinken. Ich bin nur froh, dass wir zwischen der 50ten und der 14ten Strasse doch auch mal in eine U-Bahn geklettert sind. Bei einem "Dirty Martini" (70te Strasse) stellte sich heraus, dass sie zwar mit 23 BWL-Examen hatte, mit 26 Steuerberaterexamen und mit 29 Prokura bei der KPMG, aber mit 30 immer noch keine Zigarette in der Hand. Bei Rotwein, Margaritha und Corona hat sie gelernt, wie man so geschickt pafft wie ich. Jetzt sind wir alle beide cool und haben nie Kopfschmerzen.

Besonders gefällt die New Yorker Institution des spontanen Passanten-Komplimentes! Am häufigsten hoere ich "ooooh, coooooool". Damit die Ladykiller aus dem 439 nun nicht um ihre Position fürchten müssen, sollte ich dazu sagen, dass sich dieser Ausruf nicht auf mich als Person, sondern auf meine Jeans mit dem irren Muster am Aufschlag bezieht (danke, Mama!). Neulich wäre ich fast nicht mehr zu Hause angekommen, weil ein Passant anfing, seine eher allgemeine Bemerkung über mein angenehmes Äusseres mit blumigsten Beschreibungen zu präzisieren. Ich wäre ihm soooo gerne gefolgt, um noch ein bißchen zuzuhören... Meine Lieblingsgeschichte handelt allerdings von dem jungen Mann, der mich erst mit einem Plastikbecher in der Hand anbettelte, und mir, als ich abwinkte und eilig weiterging, hinterherrief: "I like the way you walk!" Können sie so etwas nicht auch auf der Osterstrasse einführen?

A propos Plastikbecher, ob Ihr es glaubt oder nicht, in der Metropolitan Opera perlt die Witwe Cliquot nicht im Glase, sondern - im Plastikbecher. Da haben wir es mal wieder, die Amerikaner und die Kultur.

Die Subway Series haben wir gestern auch hinter uns gebracht. Aus irgendeinem Grund haben die Mets und die Yankees (erinnert Ihr Euch?) vergangene Woche JEDEN EINZELNEN Abend gegeneinander Baseball gespielt. Da lob ich mir doch den Fußball, da ist der Ball rund und man kann sich sicher sein, daß das Spiel nach 90 Minuten vorbei ist...

Alles über Baseball

Email vom 18. Oktober 2000:

Vergeßt die Presidential Debate (wie war's?) - hier in New York haben wir uns gestern nur für die Yankees interessiert.

Dem Bummel durch unsere Puschenkneipen haben Curzio und ich es zu verdanken, daß wir jetzt große Baseballexperten sind. Woody Allen hat uns die Regeln erklärt. Woody Allen heißt eigentlich John und wohnt in Brooklyn. Er begleitet seine Mitbewohnerin Susan ab und zu in unser Viertel - sie hat früher mit ihrem Mann in unserer Straße gewohnt.

Eigentlich wollte Susan mir Baseball erklären . Wie es sich mit den Mets und den Yankees verhält, habe ich auch sofort verstanden. Die Yankees sind erfolgreicher, aber die Mets sind das Working Class Team und jeder ECHTE New Yorker ist Mets Fan. Das ist einfach, wie beim HSV und St. Pauli eben...Danach war Susan jedoch zu sehr damit beschäftigt, Witze mit sexueller Konnotation in Überzimmerlautstärke zu erzählen und dabei ihren Rock hochzureißen, um dem Barkeeper ihre halterlosen Strümpfe zu zeigen. Woody Allen, alias John, vornehm und ein wenig verklemmt, wie er nun einmal ist, war das alles sichtlich peinlich, besonders als sie mit schriller Stimme die übrigen Gäste wissen ließ, daß sie ihre Sexualpartner nicht mit nach Hause bringen dürfe. "Please don't talk for me...", bat er sie gequält.

Ergebnis der ganzen Affäre war, daß ich bis zu diesem Punkt noch nicht mehr über Baseball wußte, als was es bedeutet, wenn ein Mann bei einer Frau "first base toucht" (er darf ihre Brust berühren). Second base - unbestimmte Handbewegung in Richtung Schoß - third base haben wir aus irgendeinem Grund übersprungen und homerun - "oh, you know, he got there all the way...". Einer Rückfrage meinerseits konnte John schließlich entnehmen, dass ich nach einer halben Stunde die Grundprinzipien des Baseballs noch nicht kannte. Schließlich übernahm er den Unterricht mit rührender Geduld. Susan führte meine Verständnisschwierigkeiten übrigens darauf zurück, daß ich nicht middle-aged und desperate sei, so wie sie. Aber seit John mich instruiert hat, weiß ich bestens Bescheid: two outs and one inning, to steal a base, baseball is game of threes etc. pp. Wenn ich das nächste Mal in diese Kneipe gehe, werde ich John die Abseitsfalle erklären.

Daß die Yankees gewonnen haben - Einzug in die Final Division zum ersten mal seit Eisenhowers Präsidentschaft - weiß ich deswegen, weil Curzio heute morgen, als er aufgewacht ist, unsere Nachbarn imitiert hat: Yeahhh, we got it, yeaaah, yeaaaahh. Offenbar hat der Ärmste nicht so gut geschlafen.

Wenn Curzio die Nachrichten einschaltet, brüllt er immer laut "CNN breaking news". Dann steht er vorm Fernseher, fuchtelt wild mit den Armen und ruft „okay, okay“. Er sagt, er muß Englisch üben.

Seit wir über das entsetzliche Sprachchaos, das wir anfänglich verbreiteten, beide drohten die Kenntnis unserer Muttersprache zu verlieren, haben wir einen strengen Plan: montags, mittwochs und freitags Italienisch und dienstags, donnerstags und sonnabends Deutsch. Was wir mit dem Sonntag machen wissen wir noch nicht so genau. Wir haben erst einen zusammen erlebt, und da waren Jenny und Rodrigo zu Besuch, und sind mit uns durch den Central Park gehetzt, als würden die Russen kommen oder als müßten sie zur Arbeit. Jenny mußte sich alle fünf Minuten hinsetzen, weil sie nicht mehr konnte. Langsamer gehen wollte sie aber auch nicht: "Oh nooo, that way I won't burn any fat..." Für mich hat das vor allem zur Folge, daß Curzio jetzt immer "fat burn, fat burn" ruft, wenn er spazieren geht.

Übrigens wohnen Curzio und ich in Hell's Kitchen, haben wir herausgefunden. Kennt einer diesen Film mit den vier Jugendlichen, die irgendein Bagatell-Delikt begehen und dafür ins Jugendgefängnis kommen, wo sie jahrelang sexuell missbraucht werden - Robert de Niro (Robert de Niro?) spielt den Priester? Das ist bei uns.

Ich bin inzwischen dick befreundet mit dem albanischen Türsteher eines italienischen Restaurants in unserer Strasse. Er hat lange Zeit in Düsseldorf gearbeitet, und seit er weiß, daß ich Deutsche bin, wedelt er immer aufgeregt mit seinen deutschen Fußballmagazinen ("Otto Rehhagel - Pro und Kontra") , die er gerne liest, wenn gerade nicht so viel Kundenverkehr ist. Er wohnt in den Bronx und fühlt sich da sehr wohl. Hell’s Kitchen findet er überteuert. Da ist allerdings etwas dran...

New York ist ein Dorf

Email vom 11. Oktober 2000:

Inzwischen hat es hier einen mächtigen Temperatursturz gegeben. Mit Fahrenheit kenne ich mich nicht so recht aus, aber ich tippe Temperaturen nahe null Grad Celsius. Letzte Woche bin ich noch im T-Shirt herumgelaufen. An der NYU wird noch nicht geheizt, dafür kann man in unserer Wohnung die Heizung nicht herunterschalten. Nd. und Ayda springen den ganzen Tag um mich herum und haben Angst, daß ich krank werde, nötigen mir die einzigen elektrischen Heizkörper des Instituts auf etc. etc. Genaugenommen ist Nd. selbst schon erkältet. Hat es sich aber trotzdem nicht nehmen lassen von seinem Krankenlager aus im Büro anzurufen, um sich nach MEINEM Wohlbefinden zu erkundigen.

Wenn Ayda (unsere armenisch-türkische Sekretärin) gerade mal nicht mit einem Heizkörper hinter mir herläuft, zieht sie kämpferische Parolen skandierend durch New York. Zunächst dachte ich, dass sie sich NUR für das Recht der Studenten einsetzt, Gewerkschaften zu bilden - offenbar wehrt sich die NYU mit Händen, Füßen und teuersten Anwälten dagegen. Inzwischen habe ich mitbekommen, daß sie auch für Palästinenser und dergleichen auf die Strasse geht. Wenn Nd. sie ins Wochenende verabschiedet, trägt er ihr immer noch auf, sich zu melden, wenn sie verhaftet wird. Übermorgen gehen Ayda und ich afghanisch essen. Nd. soll das Restaurant empfehlen, denn der ist ja Afghane.

Wer sagt, daß man nur in Freiburg Leute trifft, die man nicht treffen will? Den ganzen Sonntag über habe ich mich bei herrlichstem Sonnenschein im Central-Park über das Schnippchen gefreut, das Sybille und ich am Vorabend so einem Händler von der Warenbörse geschlagen hatten, der uns im Eastvillage aufgegabelt hat: Erst die ganze Nacht von In-Kneipe zu In-Kneipe führen lassen - mächtig Spaß gehabt- und am Ende die Telefonnummer nicht herausrücken. Hat zwar gestimmt, daß ich sie nicht erinnern konnte, aber geglaubt hat der das nicht.

Und was passiert, als ich am nächsten Tag behende zum Pier 16 am East-River zum Open-Air-Tango eile, um Corinna nicht länger zu enttäuschen? Sobald ich aus der U-Bahn steige, stolpere ich über den Händler, der sich hocherfreut zeigt, auf einen Drink mit Blick auf Sonnenuntergang über Brooklyn besteht und darauf, beim Tango zugucken zu dürfen. Habt Ihr dafür noch Töne? Damit aber nicht genug, er hat mich auch noch in der gesamten New Yorker Tangoszene unmöglich gemacht, indem ER einen Mann für mich aufgefordert hat (kolumbianische Eltern, ihr wißt schon...). Mein verdutzter Tanzpartner - will sagen, so verdutzt wie ich - hatte gerade noch die Kraft mich sichtlich gequält zu fragen, ob ich meinen "husband into tango" kriegen wollte. Der Händler hat hinterher versucht mich mit Bier und Bratwürstchen im "Hallo Berlin" (echte Zille-Litographien an den Wänden) wieder milde zu stimmen.

Eine noch weniger gute Figur machte ich vergangenen Mittwoch, als ich mich nach der Arbeit von einem Kamerateam von Channel 66 zu einem Witz habe nötigen ließ. Vor lauter Schreck fiel mir nur ein schmutziger Witz ein ("warum können Frauen nicht einparken.."). Die Amerikaner hatten nichts davon, weil sie sich mit dem metrischen System nicht auskennen ("...weil Männer immer sagen, daß das 30 cm sind..."), und ich hatte nichts davon, weil mir danach einfiel, daß das eine oder andere Mitglied des economics departments vielleicht doch etwas davon versteht UND einen Fernseher zu Hause hat. Wenn Nad. es gesehen hat, hat er sich jedenfalls nichts anmerken lassen.

Ansonsten forsche ich wie ein Stier und versuche bibtex in mein Leben einzufuehren. Davon kann die eine oder andere von Euch bereits ein Lied singen. Heute abend versuche ich es noch einmal mit Tango. So klein Manhattan ist, dieser verfluchte Händler kann ja schließlich nicht überall sein...

Hell's Kitchen

Email vom 30 September 2000:

Inzwischen bin eine echte Manhattanite und eile morgens mit meinem Computer durch Midtown West anstatt durch die Grand Central Station. Das ist sehr angenehm, denn auf der Westseite sind die Menschen ein bißchen weniger hektisch als die Pendler im Osten.

Meine Wohnung ist in einer dieser Strassen wie man Sie aus dem Fernsehen kennt: Gußeiserne Treppen vor dem Eingang und Bäume (!) am Straßenrand. Von innen, wie gesagt, ein bißchen weniger Komfort. Beeindruckend ist vor allem die Statik: Es ist einfach alles schief - von den Schubladen, über den Herd bis hin zu den Türrahmen. Wird wohl nichts mit Türen aufhängen.

Jochen sagt, die Wohnung erinnert ihn an das Kabinett des Doktor Caligari. Wegen der Dusche in der Küche soll ich mich nicht so anstellen, meint er. Als er in Paris studiert hat, war sogar die Toilette in der Küche. Na, dagegen lebe ich ja in Saus und Braus!

Wahrscheinlich läuft Jochen gerade wie ein Zombie durch die Uni Hamburg und tritt Türen ein wie kurz vor seiner Abreise nach Berkeley. Seine Nerven sind bekanntlich etwas schwach, und er hatte einen schlechten Tag: Meinen Haustürschlüssel konnte er nicht verabredungsgemäß in den Briefkasten werfen, denn der hat gar keinen Schlitz (erster Kulturschock). Also hat er den Schlüssel dem Briefträger gegeben und ist mit einem schlechten Gewissen nach Deutschland geflogen, nur um festzustellen, dass er 1. seinen Schlüssel für die Wohnung in Berkeley bei mir vergessen hat, 2. sein Gepäck mit seinen Unterlagen für den Vortrag in Koblenz und seinem Anzug verloren gegangen ist. Wenn Ihr ihn trefft, könnt Ihr ihm sagen, daß ich immerhin den Schlüssel gefunden habe, und daß der Briefträger ein ehrlicher Mann ist.

Curzio kommt am 11. Oktober, und Hartmut hat angeordnet, dass ich VORHER zu Ikea fahre, um Vorhänge zu kaufen. Wir wollen bescheiden leben, aber nicht wie in Sodom und Gomorrha.
Da mir niemand von Euch Tips geben konnte, habe ich die nette israelische Fotografin einfach so auf die Piste gelockt wie ich es auch mit einer deutschen Frau gemacht hätte. Hat geklappt! Eigentlich ist sie Künstlerin, aber ihren Lebensunterhalt muß sie sich mit einer Arbeit im Fotolabor und wedding shootings am Wochenende verdienen. Demnächst hat sie eine Ausstellung in einem Friseursalon, und ich habe ihr fest versprochen zu kommen.

Beeindruckt bin ich von den Forschungsseminaren an der NYU. Es kommen immer ganz bekannte Leute und alle kennen sich und nennen sich gegenseitig Ned, Chad usw.. Die jungen Assistenzprofessoren beißen hier um sich wie die Schäferhunde, wenn sie Gelegenheit dazu haben. Scheint ein rauher Wind zu sein, der hier weht...

Deswegen, zurück zur Forschung...

Erste Schritte in NYC

Email vom 26. September 2000:

Nach 28 Jahren hat sich die Hartnäckigkeit einer Springer Standesbeamten ausgezahlt: Aus Sorge um mein Fortkommen und meine persönliche Entwicklung bestand sie neben N. auf einem echten Frauennamen. In einem Computer-Administrator jenseits des Atlantischen Ozeans hat sie jetzt einen einsamen Anhänger gefunden. Für den kam nur mein bislang nie gebrauchter Zweitname als email-Adresse in Frage.

Ich bin nicht nur endlich wieder im Netz, was immer das wichtigste ist, sondern darf mich vom 1. Oktober auch stolze Untermieterin eine 1 1/2- Zimmer-Wohnung nennen. Ich möchte die wunderbare Lage in Fußnähe zum Times Square unterstreichen - sicher bin ich bald ein Broadway-Star! Von innen ist sie allerdings nichts für schwache Nerven. An Fenstern und Licht wurde ein wenig gespart, dafür wird meine WG mit meinem Gerzenseekollegen dadurch umso offener und freundlicher, daß auch keine Türen vorhanden sind, wenn man von Eingangs- und Toilettentür einmal absieht. Curzio sagt, das ist nicht weiter schlimm. Ich soll ihm Bescheid sagen, wenn ich einen Mann nach Hause bringe, dann kommt er etwas später. Noch wohne ich bei meiner Freundin Jenny in Stamford, Connecticut. 50 Minuten Zugfahrt zur Grand Central Station - das ist ein Kinderspiel für jeden amerikanischen Pendler. Morgens komme ich mir immer mächtig wichtig vor, wenn ich mit meinem kleinen Labtop-Köfferchen den Zug besteige. Abends bringe mich meine Business-Kollegen aus dem Financial District im Zug jedoch mit hastigem Popcorn-Verzehr zur Weißglut.Mein verzweifelter Gesichtsausdruck während der dreitägigen Wohnungssuche hat immerhin dazu geführt, daß ich eine israelische Photographin aus Queens kennengelernt habe, die mich tatkräftig unterstützte. Weiß einer, wie man Israelinnen ins Kino oder in eine Bierkneipe ködert?

Meine Ruderfreundin Anke, die einen L.L.M-Grad an der NYU anstrebt, ist bereits perfekt integriert. Sie hat eine ziemlich nette dänische Mitbewohnerin, wohnt mitten in Greenwich Village und geht in Chinatown Gemüse einkaufen. Am Sonnabend hat sich mich auf eine Party in den Washington Heights mitgenommen. Ich fand, daß die nächtliche U-Bahn-Fahrt durch Harlem auch nichts für schwache Nerven war, aber meine Frauen blieben zu jedem Zeitpunkt locker und haben sich nichts anmerken lassen. Bloß als uns ein sehr freundlicher Senegalese, der des Deutschen immerhin soweit mächtig war, daß er "ich liebe dich" sagen konnte, auf dem Rückweg auf ein Bier nach Harlem einladen wollte, zeigten sie sich unwillig seine Kenntnisse angemessen zu würdigen. Entlohnt wurde der Abenteuertrip durch eine Party mit lauter Angestellten der Federal Reserve Bank of New York. Leider untere Chargen, sonst könnte ich daraus vielleicht Profit schlagen, wenn es mit der Broadway-Karriere doch nichts wird.

Mit Nd. bin ich bereits in Medias Res gegangen. Gestern große Lagebesprechung "to gain some speed". Er ist Araber oder vielleicht ein sephardischer Jude (das kommt von Jenny - ich dachte immer, die kommen aus Portugal und Spanien), die Sekretärin ist Politik-Studentin und Armenierin aus der Türkei und die beiden Assistenten sind Koreaner. Vielleicht will ja einer von denen mit mir Tango tanzen? Auf dem Gang sind auch viele Lateinamerikaner unterwegs, aber zumindestens die Männer gucken mich streng an, wenn ich grüße. Ob sich das für Frauen nicht schickt?

Diwali bleibt

Wegen der vielen besorgten Nachfragen (danke!) sollte ich vorausschicken, dass M. und ich weder Terroristen noch einem Zugunglück zum Opfer gefallen sind. Heike schrieb, in Delhi seien die Diwali-Feierlichkeiten wegen der Terroranschläge abgeblasen worden. Hier in Udaipur sind wir weit davon entfernt. Wir böllern uns langsam aber sicher auf den Höhepunkt zu. Genau genommen sitzen M. und ich in dem kleinen Internet-Shop neben unserem Hotel fest und haben keine Ahnung, wie wir ohne weißes Taschentuch an den Chinaböllern vorbei heil nach Hause gelangen sollen.Was die Terroristen angeht, sagen wir uns, dass wir immerhin mit dem Diwali-Fest den Sieg von Gut über Böse feiern. Wir wissen nicht genau, ob wir die Chinaböller überleben. Aber die Terroristen haben in diesem gewaltätigen Handgemenge allemal schlechte Karten.

Vorgestern kam die Göttin Lakschmi zu den Hindus nach Hause. Den Rest des Jahres sind die indischen Häuser so verstaubt wie sonst nur meine Reisehose. Aber wenn Lakschmi kommt, putzen die Inder ihre Häuser blitzeblank. Fast könnten sie es mit Oma und Frau Tessma aufnehmen. Schliesslich ist Lakschmi die Göttin des Reichtums und man weiss nie, was sie so hinterlässt, wenn ihr Besuch ein gutes Erlebnis war. Bablu hat uns erklärt, dass die Inder früher neues Geschirr kauften, um Lakschmi standesgemäß bewirten zu können. Heute ziehen sie Fernseher und Waschmaschinen vor. Auch der Geschmack der Hindu-Götter, so vermuten ihre Gefolgsleute, hat sich an die neuen Zeiten angepasst.

Besser als die Böllerei gefallen M. und mir die Öllampen, die die Inder überall aufstellen, und die Sterne, die sie vor ihre Türen auf die Straße malen.

Lakschmis Besuch fiel außerdem mit einem nationalen Diskoabend zusammen. Wir wurden von allen Dachterassen der Stadt mit Hindi-Pop und Punjabi-Rock beschallt. Da wollten M. und ich natürlich nicht fehlen und kletterten voll freudiger Erwartungen auf die nächstgelegene Terrasse. Dort tanzte eine wildgewordene Horde junger Inder, die allesamt ihre Frauen zu Hause vergessen hatten. Kommen später, erklärte mir mein erster Tanzpartner. Der zweite, der zum Auffordern galant auf die Knie gesunken war, vertraute mir an, dass sie zwar alle Hausfrauen zu Hause hätten, aber immer mal wieder gerne eine kleine Affäre dazwischen schöben. M. und mir ist ein Rätsel, wo sie die kennenlernen. Vielleicht brechen sie in die Häuser anderer wildender Familienväter ein und rauben deren Frauen und Töchter?

Bald begannen wir uns außerdem zu fragen, ob die Inder uns Drogen in das Bier mischen würden, um uns ungestört, unsere Schreie mit ohrenbetäubenden Punjabi-Rock übertönend, vergewaltigen zu können. Der Moment schien uns gekommen, den geordneten Rückzug anzutreten. In Ländern, in denen die Frauen zurückgezogen in hermetisch abgeriegelten Häusern leben, haben die jungen Männer derart dicke Eier, dass man stets fürchten muss, sie platzten im nächsten Moment mit der Wucht eines Chinaböllers. Aber für diese Malaise fühlen M. und ich uns nicht verantwortlich.

Gestern haben wir uns endlich einmal wieder der höheren Kultur zugewendet und in Ranakpur einen atemberaubenden Jain-Tempel auf 1444 Marmorsäulen angesehen, von denen keine der anderen gleicht. Die lebende Kreatur ist den Jains so wichtig, dass sie Mundschutz tragen, um nicht versehentlich Insekten zu ermorden. Ihre Mönche ziehen nackt durch die Lande, betteln und nennen lediglich eine Bürste ihr Eigen, mit der sie die Strasse vor sich fegen, um nicht versehentlich auf ein Lebewesen zu treten. Entsprechend friedlich und idyllisch ist auch die Atmosphäre in ihrem Tempel in einem üppig mit Palmen und bunten Blumen bewachsenen Tal.

Auf dem Weg nach Ranakpur konnten M. und ich uns einmal mehr davon überzeugen, dass in der Gegend zwischen Jodphur und Udaipur unter Schäfern derzeit neonfarbene Turbane in Mode sind. Vermutlich hat das praktische Gründe. Sie wollen schon von weitem Fahrer auf sich aufmerksam machen. Die bremsen, wie wir bereits gelernt haben, nur im Notfall ab, zum Beispiel wenn ihnen Kühe, Kamele oder Schafsherden in den Weg kommen, die nach jahrelangem, knallharten Training im indischen Straßenverkehr Philosophen geworden sind, zumindest aber taub für jedes Hupen.

Abends kamen M. und ich nicht umhin, uns auf Udaipurs romantischen Dachterassen “Octopussy” anzusehen, einen James Bond aus den siebzigerJahren, der zur Hälfte in Udaipur spielt. Wie wir feststellten, hat sich seitdem nicht viel verändert. Insbesondere können 007-Verfolgungsjagden nur solche Zuschauer beeindrucken, die nicht schon einige wilde indische Rikschafahrten hinter sich haben.

Heute haben M. und ich eine japanische Domina kennen gelernt und einen Schweizer Antiquitätenhändler, der sich der Shiva-Sekte angeschlossen hat und in seiner Freizeit für seine Kumpels mittelalterliche Ritterkostüme in Indien anfertigen lässt. Weil der uns aus Anlass des Diwali-Finales ein paar Biere ausgegeben hat, fühle ich mich außer Stande, Euch heute bereits jetzt alle Details zu berichten. Wir sprechen uns morgen.